top of page

Kinesiologisches Taping - alles über Wirkung & Anwendung

Von Schmerzen bis zur Sportregeneration: Wo kinesiologisches Taping helfen kann.


Anwendung von kinesiologischem Taping am Oberschenkel einer Frau in einer physiotherapeutischen Behandlungssitzung. Therapeut bringt elastische schwarze Tapes an, um die Muskulatur zu stabilisieren und Schmerzen zu lindern.

Wie wirkt kinesiologisches Taping?

Kinesiologisches Taping ist eine Methode, bei der hochelastische Baumwolltapes auf die Haut geklebt werden, um therapeutische Effekte zu erzielen. Die Tapes wirken durch mechanische Reize und durch die Anhebung der Haut, die durch spezielle Anlagemethoden des Tapes erreicht wird. Dies führt zu einer verbesserten Durchblutung und einer gesteigerten Lymphzirkulation im Gewebe unter dem Tape. Die Technik kann helfen, Muskel- oder Gelenkschmerzen zu lindern oder sogar zu beseitigen, indem sie den Druck auf Schmerzrezeptoren verringert und den Stoffwechsel durch die erhöhte Durchblutung fördert. Kinesiologisches Taping beeinflusst verschiedene Strukturen unter dem Tape, darunter Haut, Nerven, Gefäße, Organe, Muskeln, Sehnen, Bänder, Gelenke und Knochen, indem es die Durchblutung steigert.


Woher kommt das kinesiologische Taping?

Als Erfinder der bunten Tapes gilt der japanische Arzt und Chiropraktiker Dr. Kenzo Kase. Er entwickelte die elastischen Tapes Ende der 1970er Jahre, um den körpereigenen Heilungsprozess durch Beeinflussung des neurologischen Systems und der Durchblutung zu unterstützen.


Mögliche Anwendungsgebiete:

  • Gesundheitsförderung (Prophylaxe)

  • Sportbereich zur Unterstützung in Trainings-, Wettkampf- und Nachbetreuungsphasen

  • Schmerzbehandlung, z.B. Gelenkschmerzen, Migräne, Kopfschmerzen, Verspannungen, Rückenschmerzen

  • Beschwerden des aktiven und passiven Bewegungsapparates (Muskeln, Gelenke, Bänder, Sehnen, Wirbelsäule)

  • Schwangerschaftsbegleitung

  • Menstruationsbeschwerden

  • Bauchschmerzen

  • Verdauungsprobleme

  • Lymphologische Anwendungen (z.B. Lymphabflussstörung, Schwellungen)

  • Physiotherapeutische Begleitung und viele mehr


Mögliche Wirkungen:

  • Förderung der Durchblutung

  • Schmerzlinderung

  • Verbesserung der Stoffwechselfunktion

  • Entspannung der Muskulatur

  • Einfluss auf das vegetative und motorische Nervensystem

  • Verbesserte Beweglichkeit der Gelenke

  • Schnellere Regeneration (Sport)

  • Verbesserte Aufnahme von Gewebsflüssigkeiten in den Lymphgefäßen

  • Stabilisierung des Bewegungsapparates

  • Positiver Einfluss auf das Energie-Kreislaufsystem (Meridiane und Akupunkturpunkte)





Comments


Logo Hausarzt Zeltweg weiss

KONTAKT

Schulgasse 10

8740 Zeltweg

T: 03577 25115

H: 0660 3232571

M: kontakt@hausarzt-zeltweg.at

ORDINATIONSZEITEN

Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

14.00 - 18.00 Uhr

08.30 - 12.30 Uhr

14.00 - 18.00 Uhr

08.30 - 12.30 Uhr

08.00 - 12.00 Uhr

HILFREICHE LINKS

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter!

Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Bitte überprüfen Sie Ihren Posteingang und bestätigen Sie unser Mail, um die Newsletteranmeldung abzuschließen.

© 2024 Dr. Christina Russold-Raber

bottom of page